Freitag, 31. Mai 2024

Die Meistersinger, 30. Mai 2024, Staatsoper

Ein ausgezeichneter Opernabend beginnt mit dem Dirigenten Philipp Jordan, wunderschön gespielt vom Orchester (der Vergleich macht sicher) und alle Protagonisten ausgezeichnet. Allen voran Zeppenfeld (kleine Schwächen gegen Schluß), intensiv und schön singen. Groissböck wie immer eine gesetzte Einserbank. Martin Gantner als Beckmesser hat mir noch besser als Koch bei der Preniere gefallen. Häßler als Kothner okay, David Butt Philip sehr gut, seine Stimmer gefällt mir nicht wirklich. Hanna-Elisabth Müller auch ausgezeichnet, manchmal ein bisserl scharf. Michael Laurenz und Christina Bock wieder ausgezeichnet. 




Besetzung am

30. Mai 24

Hans Sachs, Schuster

Georg Zeppenfeld

Veit Pogner, Goldschmied

Günther Groissböck

Kunz Vogelgesang, Kürschner

Jörg Schneider

Konrad Nachtigall, Spengler

Jack Lee

Sixtus Beckmesser, Schreiber

Martin Gantner

Fritz Kothner, Bäcker

Martin Häßler

Balthasar Zorn, Zinngießer

Lukas Schmidt

Ulrich Eißlinger, Würzkrämer

Thomas Ebenstein

Augustin Moser, Schneider

Agustín Gomez

Hermann Ortel, Seifensieder

Nikita Ivasechko

Hans Schwarz, Strumpfwirker

Simonas Strazdas

Hans Foltz, Kupferschmied

Stephano Park

Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken

David Butt Philip

David, Sachsens Lehrbube

Michael Laurenz

Eva, Pogners Tochter

Hanna-Elisabeth Müller

Magdalene, Evas Amme

Christina Bock

Ein Nachtwächter

Peter Kellner

Musikalische Leitung

Philippe Jordan

Inszenierung

Keith Warner

Bühne

Boris Kudlička

Kostüme

Kaspar Glarner

Licht

John Bishop

Video

Akhila Krishnan

Choreographie

Karl Alfred Schreiner

Regiemitarbeit

Katharina Kastening

Bruckner 3, 29. Mai, 2024, Brucknerhaus Linz

Sehr gelungene Programmgestaltung. Als erstes am roten Sofa ein Gespräch mit der sehr jungen Solocellistin Lia Vielhaber.

Im ersten Teil stellte uns Poschner sehr launig einige spezielle Teile der Symphonie mit Orchester vor, nach der pause eine beeindruckende Interpretation sehr stark, intensiv und sehr musikalisch!

Petra und Helmut Huber


PROGRAMM

Anton Bruckner (1824–1896)

Sinfonie Nr. 3 d-moll, WAB 103 (1872–73) „Fassung 1873“

BESETZUNG

Bruckner Orchester Linz

Markus Poschner | Dirigent

Konzert Kolping Chor, 28. Mai 2024, Kolpinghaus Linz

Ein schönes Programm von Renaissance bis Schlager. Mir hat am besten ein Praetorius gefallen, 

Erfreulich wortdeutlich wurde gesungen, ordentliches Niveau. Nach der Pause beim Schlagerteil fehlte ein wenig der Pep!


La Juive, 27. Mai 2024, Musiktheater Linz

Eine wunderschöne Oper in einer sehr guten Inszenierung. Erfreuliches ist wieder aus Linz zu berichten.
Eine ausgezeichnete Leistung, hervorzuheben Eloff (wie immer), Stopinsek als Eleazar und Nakel, schöner Bass, alle auch sehr gut gespielt!


Super dirigiert von Pouspourikas ! 


Musikalische Leitung
Yannis Pouspourikas
Inszenierung
Marc Adam
Bühne
Dieter Richter
Kostüme
Sven Bindseil
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Cover Dirigat
Jinie Ka

Prinzessin Eudoxie, Nichte des Kaisers
Ilona Revolskaya
Rachel, Elézars Tochter
Erica Eloff
Der Jude Eléazar
Matjaž Stopinšek
Kardinal Jean-François de Brogny, Präsident des Konzils
Dominik Nekel
Léopold, Reichsfürst
SeungJick Kim
Ruggiero, Großvogt der Stadt Konstanz
Alexander York
Albert, Unteroffizier der kaiserlichen Leibwache
Michael Wagner
Zwei Männer aus dem Volk
Youngcheol Kim
Marius Mocan
Ein Offizier
Michael Dimovski

Chor des Landestheaters Linz
Extrachor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Freitag, 24. Mai 2024

Wiener Symphoniker / Sternath / Meister, 23. Mai 2024, Konzerthaus

Imposanter Abend - ein Bruckner, der einen die ganze Zeit gefesselt hat - habe nicht einmal im Programm gelesen. Spannend, präzise, wunderschön! Kommentar - da müssen sich die Philharmoniker warm anziehen!
Vorher ein sehr "pastorales" Mozartkonzert - weich, stimmig, klar - schön, ein bisserl wie vor Jahrzehnten.

Sternath großartig, wirklich ein "great talent"


BESETZUNG

Wiener Symphoniker

Lukas SternathKlavier

Cornelius MeisterDirigent

PROGRAMM

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klavier und Orchester A-Dur K 488 (1786)


Zugabe:

Johannes Brahms

Intermezzo A-Dur op. 118/2 (1892)

***

Anton Bruckner

Symphonie Nr. 5 B-Dur (1875–1878)

Mittwoch, 22. Mai 2024

Jess-Trio-Wien, 22. Mai 2024, Mozartsaal

Sehr musikantisch gespielt, innig der Schubert, draufgängerisch der Mendelssohn. 

Erfreulicher Abschluß der Saison

BESETZUNG

Jess-Trio-Wien

Elisabeth Jess-KropfitschVioline

Stefan Jess-KropfitschVioloncello

Johannes Jess-KropfitschKlavier

PROGRAMM

Franz Schubert

Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno« (1827 um)

Fanny Mendelssohn-Hensel

Klaviertrio d-moll op. 11 (1846–1847)

Sonntag, 19. Mai 2024

20 Jahre Orgel in der Jesuitenkirche, 18. Mai 2024, Jesuitenkirche

 Sehr besinnlich von Hannes Marek, dann ein Reger, wobei die leisen Variationen sehr schön waren, die Schlussfuge wie zu erwarten bombastisch


17:30 Uhr - Viennoiseries

Samuel Rousseau (1853-1904)

Cantabile

 

Georges MacMaster (1862-1898)

Pastorale

 

Théodore Dubois (1837-1924)

Cantilène Nuptiale

Marchietta

 

Georges MacMaster

Cantilène Pastorale

 

Hannes Marek, Orgel

 

 

18:15 Uhr - phantastisch!

Max Reger (1873-1916)

Fantasie und Fuge op. 135b

 

Sophie Magnanini, Orgel 

Donnerstag, 16. Mai 2024

Rock Me Amadeus - Das Falco Musical, 14. Mai 2024, Ronacher

Perfektes Musical - toll gespielt und gesungen

Moritz Mausser hat auch eine Stimme wie Falco!



Moritz Mausser © Jan Frankl

Moritz Mausser

HANS

Alex Melcher © Jan Frankl

Alex Melcher

ALTER EGO

Katharina Gorgi © Jan Frankl

Katharina Gorgi

ISABELLA

Andreas Lichtenberger © Jan Frankl

Andreas Lichtenberger

HORST

Franz Frickel © Jan Frankl

Franz Frickel

MARKUS

Tania Golden © Jan Frankl

Tania Golden

MARIA

Simon Stockinger © Jan Frankl

Simon Stockinger

BILLY

Martin Enenkel © Jan Frankl

Martin Enenkel

Dienstag, 14. Mai 2024

Budapest Festival Orchestra / Eberle / Isserlis / Iván Fischer, 13. Mai 2024, Konzerthaus

Nach einem ordentlichen ersten Teil. Es war schön, aber nicht inspiriert gespielt, ein toller 2. Teil mit der 4. Brahms - wirklich schön. Ivan Fischer wirkte dann auch viel agiler!

Die Geigerin Eberle sehr gut, aber konnte das Ruder nicht herumreißen, der Cellist Isserlis  fad


BESETZUNG

Budapest Festival Orchestra

Veronika EberleVioline

Steven IsserlisVioloncello

Iván FischerDirigent

PROGRAMM

Johannes Brahms

Ungarischer Tanz Nr. 21 e-moll (Bearbeitung für Orchester: Antonín Dvořák) (1880/1880)

Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102 (1887)

***

Ungarischer Tanz Nr. 14 d-moll (Bearbeitung für Orchester: Albert Parlow) (1880/1881)

Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 (1884–1885)

Donnerstag, 9. Mai 2024

Finale Strauß Wettbewerb 2024, 8. Mai 2024, Muth



 


Ein schöner Abend, unterschiedliche Leistungen, die Siegerin hat  mir nicht so gefallen.

Erfreulich die 2 Preise für Christoph Gerhardus!








Finalist*innen: Sophie Bareis, Simon Burkhalter, Christoph Gerhardus, Nicole Lubinger, Martha Matscheko, Friederike Meinke, Carl Rumstadt, Marie-Dominique Ryckmanns, Antonia Schuchardt, Nataliia Shumska, Verena Tranker und Annika Westlund
Im Finale des “Johann Strauss 2025”-Gesangwettbewerbs konnten die drei Gewinnerinnen Friederike Meinke, Verena Tranker und Marie-Dominique Ryckmanns die international besetzte Fachjury überzeugen.
Auszeichnungen
Alle drei Preise wurden gestiftet von der Johann Strauss 2025-Plattform. Das Unternehmen der Wien Holding vergab außerdem jeweils einen Sonderpreis an Verena Tranker und Christoph Gerhardus. Des Weiteren wurden Sonderpreise der kooperierenden Bühnen in Form von Engagements vergeben: Das “Staatstheater” am Gärtnerplatz München an Antonia Schuchardt (Sopran) und Friederike Meinke (Sopran). Das “MusikTheater an der Wien” an Verena Tranker (Sopran) und Christoph Gerhardus (Bariton). Die “Volksoper Wien” an Antonia Schuchardt (Sopran). Das “Salzburger Landestheater” an Nicole Lubinger (Sopran).

Dienstag, 7. Mai 2024

Belcea-Quartett - Brahms Sextette, 6, Mai 2024, Mozartsaal

Die Sextette sind wirklich wunderschön, leider nur selten aufgeführt. Unglaublich intensiv gespielt.

Corina Belcea war etwas milder und hat nur selten gnadenlos gespielt, vielleicht wurde sie auch durch die tiefen Streicher gemildert.

Mir gefiel das Erste besser, nach der Pause war ich auch etwas müde.


BESETZUNG

Belcea Quartet

Corina BelceaVioline

Suyeon KangVioline

Krzysztof ChorzelskiViola

Antoine LederlinVioloncello

Tabea ZimmermannViola

Jean-Guihen QueyrasVioloncello

PROGRAMM

Johannes Brahms

Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 (1859–1860)

***

Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 (1864–1865)