Ein sehr interessanter Abend. Der Dirigent Markus Springerführte sehr eloquent durch den Abend. Bruckners musikalische Herkunft und insbesondere die Werke seines frühesten Lehrers und Onkels Johann Baptist Weiß konnten sehr gefallen.
Schöner Ort und ordentlich bis sehr gut gespielt und gesungen. Erfreulich!!!
![]() |
Georg Druschetzky
(1745 -1819)
Partita in B-Dur
Allegro
Romance. Andante Rondo
Wolfgang Amade Mozart
(1756 -1791) und
Johann Michael Haydn
(1737 - 1806)
Sinfonia
in G-Dur Adagio - Allegro Andante sostenuto
Wolfgang
A. Mozart und lgnaz Seyfried (1776 -1841)
Te Deum in C-Dur,
KV 141
Pa us e
Johann Michael Haydn
und Landkirchen, MH 560
1. Introitus
V. Schlussgesang
Johann Baptist Weiß
(1814 -1850)
3 kurze Orgelstücke
1. Vorsp iel in F (Anton Weiß)
II. Ohne Titel in F
III. Andante in B-Dur
Anton Bruckner
(1824 -1896)
Pange Lingua in C-Dur
WAB 31, Hörsching 1835
Johann Baptist
Weiß
Requiem in Es-Dur
II. Sequenz
Anton Bruckner Tantum ergo in B-Dur
WAB 44, St. Florian 1849
(aus dem Otto Kitzler Studien buch)
Anton Bruckner Locus iste in C-Dur
WAB 23, Linz 1869
Vexilla regis
WAB 51, Wien 1892
Johann Baptist Weiß Regina Coeli in C-Dur
AUSFÜHRENDE
Vocalensemble b.choired,
Leitung: Johann Baumgartner
Sinfonieorchester Marchtrenk, Leitung: Markus Springer
Orgel - Christoph Radinger
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen