Der dritte Opernabend in dieser Woche und ein toller
Abend.
Drei große Sänger, die diesen Abend getragen haben und zu einem Ereignis gemacht haben.
Am besten hat mir Tomasz Konieczny
als Sheriff Jack Rance gefallen. Er wird immer besser und sein „speziellesTimbre“
verliert er immer mehr, was seiner Sangeskunst nur dienlich ist. Er war
dämonisch und ein wirklich verzweifelt Liebender. Der Höhepunkt des Abends war
die Szene mit Nina Stemme als
Minnie, in der sie um ihre Leben gepokert haben. Über Nina Stemme muss man
wenig sagen. Sie ist sicher eine der weltbesten dramatischen Soprane. So auch
gestern! Als Dritter im Bunde sang Jose
Cura den Dick. Wunderbar das Liebesduett im ersten Akt, stimmungsvoll und
zärtlich. Leider wurde er sehr oft vom Dirigenten Graeme
Jenkins oft zugedeckt, sodass sein Timbre oft nicht zu erkennen
war. Das Orchester war leider oft zu laut, meist dann wenn Jose Cura gesungen
hat.
Die anderen Rollen waren sehr gut besetzt, Alexandru Moisiuc hat mir schon besser gefallen, Carlos Osuna wird offensichtlich besser.
Chor sehr schön!
Die erste Viertelstunde haben sie wieder zum „einspielen“ gebraucht, war ja
die erste Aufführung dieser Serie!
Freitag, 12. September 2014
Donnerstag, 11. September 2014
Rusalka, 10. September 2014, Staatsoper
Nach der ein wenig mißglückten Tosca ein rundum schöner Abend in Rusalka!
Das Orchester spielte so wunderbar böhmisch unter dem Dirigat von Tomáš Netopil. Er brachte richtigen Schwung hinein und es wurde so fein gespielt, die Sänger nie übertönt. Auffalend ist die Steigerung der Blechbläser.
Die drei Hauptrollen waren großartig. Olga Bezsmertna als Einspringerin war Piotr Beczala eine ebenbürtige Partnerin mit einen schlanken Sopran. Vor allem das Schlussduett war von einer gemeinsamen Zartheit! :) Es ist wirklich schön einen Weltklassetenor zu hören (vor allem im Vergleich zu Montag/Tosca). Da stimmt wirklich alles.
Dazu noch Günther Groissböck als Wassermann. Ein beeindruckender Sänger und Darsteller, besonders seine feine Höhe hat mich gefangen.
Daneben sehr gute Sänger, Janina Baechle als Jezibaba hatte einen ihrer besseren Abende, leider kommt sie nicht böse genug über die Rampe, Monika Bohinec eine sehr ordentliche fremde Fürstin.
Sehr schön haben die drei Waldelfen gesungen, wobei noch Valentina Nafornita hervorzuheben wäre (Dies ist wohl eine Rolle, die zu ihr passt)
Die Oper gefällt mir immer besser, obwohl ich nicht so ein Freund von Dvorak bin.
Ich denke, dass Netopil sowie die drei wichigsten Protagonisten den Abend zu einem bemerkenswerten gemacht haben
Das Orchester spielte so wunderbar böhmisch unter dem Dirigat von Tomáš Netopil. Er brachte richtigen Schwung hinein und es wurde so fein gespielt, die Sänger nie übertönt. Auffalend ist die Steigerung der Blechbläser.
Die drei Hauptrollen waren großartig. Olga Bezsmertna als Einspringerin war Piotr Beczala eine ebenbürtige Partnerin mit einen schlanken Sopran. Vor allem das Schlussduett war von einer gemeinsamen Zartheit! :) Es ist wirklich schön einen Weltklassetenor zu hören (vor allem im Vergleich zu Montag/Tosca). Da stimmt wirklich alles.
Dazu noch Günther Groissböck als Wassermann. Ein beeindruckender Sänger und Darsteller, besonders seine feine Höhe hat mich gefangen.
Daneben sehr gute Sänger, Janina Baechle als Jezibaba hatte einen ihrer besseren Abende, leider kommt sie nicht böse genug über die Rampe, Monika Bohinec eine sehr ordentliche fremde Fürstin.
Sehr schön haben die drei Waldelfen gesungen, wobei noch Valentina Nafornita hervorzuheben wäre (Dies ist wohl eine Rolle, die zu ihr passt)
Die Oper gefällt mir immer besser, obwohl ich nicht so ein Freund von Dvorak bin.
Ich denke, dass Netopil sowie die drei wichigsten Protagonisten den Abend zu einem bemerkenswerten gemacht haben
Dienstag, 9. September 2014
Tosca, 8.September 2014, Staatsoper
Gestern eine etwas enttäuschende Tosca. Sie ist nicht eine meiner Lieblingsoper. Ich mag sie nur, wenn wirklich erstklassig gesungen und gespielt wird. Sonst ist sie mir fad.
Das Dirigat (Paolo Carignani) bemüht aber nicht mitreißend, eine sehr ordentliche Floria Tosca (Adrianne Pieczonka) mit relativ viel Vibrato, aber gar nicht große Diva (sie hatte ich anders und viel schöner singend in Erinnerung), und ein viel zu braver, fast fader Scarpia (George Gagnidze), der gar nicht dämonisches an sich hat sowie ein Cavaradossi (Marcello Giordani),der wie angeschlagen geklungen hat, die höheren Töne alle geschrien und gepresst. Also ein Mix der uns nicht begeistert hat.
Bewährt und wunderbar Alfred Sramek als Mesner, eine wunderbare Charakterstudie in einer kleinen Rollen. Einen runden und jungen Bass hat Ryan Speedo Green als Angelotti. Sicher die schönste Stimme des Abends.
Auch aus Übermüdung sind wir nach dem ersten Akt gegangen.
Am 11.9. in der Fanciulla del West schimpfte eine Besucherin über die Tosca: Eine Frechheit - furchtbar schlechter Opernabend
Das Dirigat (Paolo Carignani) bemüht aber nicht mitreißend, eine sehr ordentliche Floria Tosca (Adrianne Pieczonka) mit relativ viel Vibrato, aber gar nicht große Diva (sie hatte ich anders und viel schöner singend in Erinnerung), und ein viel zu braver, fast fader Scarpia (George Gagnidze), der gar nicht dämonisches an sich hat sowie ein Cavaradossi (Marcello Giordani),der wie angeschlagen geklungen hat, die höheren Töne alle geschrien und gepresst. Also ein Mix der uns nicht begeistert hat.
Bewährt und wunderbar Alfred Sramek als Mesner, eine wunderbare Charakterstudie in einer kleinen Rollen. Einen runden und jungen Bass hat Ryan Speedo Green als Angelotti. Sicher die schönste Stimme des Abends.
Auch aus Übermüdung sind wir nach dem ersten Akt gegangen.
Am 11.9. in der Fanciulla del West schimpfte eine Besucherin über die Tosca: Eine Frechheit - furchtbar schlechter Opernabend
Freitag, 5. September 2014
Die vier Jahreszeiten (mit Ballett), 4. September 2014, Schloß Esterhazy, Eisenstadt
Wir gewannen 2 Karten für die Eröffnung der Haydn-Wochen in Eisenstadt gewonnen, daher viel (Polit)Prominenz anwesend.
Erstmals im Schloss Esterhazy in dem wunderschönen Saal mit herrlicher Akustik an einem lauen Spätsommerabend.
Ballett "Die Jahreszeiten"
Oklahoma Festival Ballet
Cappella Istropolitana
University of Oklahoma Chorale
Mara Mastalir, Sopran
Paul Schweinester, Tenor
Günter Haumer, Bariton
Mary Margaret Holt, Choreographie
Leitung: Richard Zielinski
Ein sehr ordentlicher Abend, der Dirigent sehr gut, die Sopranistin Mara Mastalir eine wirklich sehr schöne Stimme und auch interpretatorisch höchst erfreulich, die Männer leider nicht so gut. Der Chor sehr gut einstudiert und klanglich schön.
Das Ballett war sehr nett, erstaunlicherweise ein Solist war ein rd.190-195 großer Afroamerikaner mit besonders eleganten Bewegungen. Der Rest hat nett getanzt.
Erstmals im Schloss Esterhazy in dem wunderschönen Saal mit herrlicher Akustik an einem lauen Spätsommerabend.
Ballett "Die Jahreszeiten"
Oklahoma Festival Ballet
Cappella Istropolitana
University of Oklahoma Chorale
Mara Mastalir, Sopran
Paul Schweinester, Tenor
Günter Haumer, Bariton
Mary Margaret Holt, Choreographie
Leitung: Richard Zielinski
Ein sehr ordentlicher Abend, der Dirigent sehr gut, die Sopranistin Mara Mastalir eine wirklich sehr schöne Stimme und auch interpretatorisch höchst erfreulich, die Männer leider nicht so gut. Der Chor sehr gut einstudiert und klanglich schön.
Das Ballett war sehr nett, erstaunlicherweise ein Solist war ein rd.190-195 großer Afroamerikaner mit besonders eleganten Bewegungen. Der Rest hat nett getanzt.
Donnerstag, 4. September 2014
Der fliegende Holländer, 3.September 2014, Staatsoper
Saisoneröffnung, endlich wieder regelmäßig in die Oper!
Der Beginn war vielversprechend. Eine großartige Senta, Ricarda Merbeth, wunderbare Stimme und eine sehr gute Darstellerin. Hat in der Höhe nie forcieren müssen, der Spannungsbogen ging immer in die Höhe, wenn sie gesungen hat. Bryn Terfel war ein leichte Enttäuschung für mich, obwohl sehr gut, aber offensichtlich dürfte mir sein Timbre nicht wirklich liegen. (Andere Meinungen Renate Wagner: "Ihn nun mit seinem dramatisch-rauen Bassbariton, der auch einfühlsamste Piano-Passagen bieten kann, als Holländer zu sehen, war ein Erlebnis, denn der düstere Held wirkt ihm wie auf den Leib geschnitten". Meine Frau: Herrlich und makellos)
Peter Rose (Daland) hat die Rolle wirklich drauf, ein Riesenvergnügen ihm zuzuhören, Norbert Ernst als Erik ist in den letzten Jahren gewachsen und erfreut, Benjamin Bruns
Der Dirigent Yannick Nézet-Séguin war mir etwas zu knallig, hielt aber die Spannung von Anfang bis Ende, war aber in der Begleitung sehr sensibel.
das Orchester spielte wirklich gut, die Bläser faktisch ohne Kiekser, die Einsätze waren äußerst präzise.
Der Chor muss auch extra gelobt werden, ausgezeichnet und der Staatsoper würdig.
Die darstellerische Präsenz und Interpretation war ohne Abstriche oder Schwachpunkte, alle boten in dieser Hinsicht Spitzenleistungen, die Inszenierung hat leider kleine Schwächen.
In Summe ein herrlicher Opernabend
Wir hoffen, dass dieser Standard gehalten werden kann.
Der Beginn war vielversprechend. Eine großartige Senta, Ricarda Merbeth, wunderbare Stimme und eine sehr gute Darstellerin. Hat in der Höhe nie forcieren müssen, der Spannungsbogen ging immer in die Höhe, wenn sie gesungen hat. Bryn Terfel war ein leichte Enttäuschung für mich, obwohl sehr gut, aber offensichtlich dürfte mir sein Timbre nicht wirklich liegen. (Andere Meinungen Renate Wagner: "Ihn nun mit seinem dramatisch-rauen Bassbariton, der auch einfühlsamste Piano-Passagen bieten kann, als Holländer zu sehen, war ein Erlebnis, denn der düstere Held wirkt ihm wie auf den Leib geschnitten". Meine Frau: Herrlich und makellos)
Peter Rose (Daland) hat die Rolle wirklich drauf, ein Riesenvergnügen ihm zuzuhören, Norbert Ernst als Erik ist in den letzten Jahren gewachsen und erfreut, Benjamin Bruns
Der Dirigent Yannick Nézet-Séguin war mir etwas zu knallig, hielt aber die Spannung von Anfang bis Ende, war aber in der Begleitung sehr sensibel.
das Orchester spielte wirklich gut, die Bläser faktisch ohne Kiekser, die Einsätze waren äußerst präzise.
Der Chor muss auch extra gelobt werden, ausgezeichnet und der Staatsoper würdig.
Die darstellerische Präsenz und Interpretation war ohne Abstriche oder Schwachpunkte, alle boten in dieser Hinsicht Spitzenleistungen, die Inszenierung hat leider kleine Schwächen.
In Summe ein herrlicher Opernabend
Wir hoffen, dass dieser Standard gehalten werden kann.
Mittwoch, 13. August 2014
Ring in 24h -1.-3.August 2014 -Passionspielhaus Erl
Aus dem Neuen Merker/12. August 2014 zitiert und gekürzt und leicht abgeändert!
1. August 19:00 Uhr Rheingold:
Dirigent Gustav Kuhn hat uns (nach 2005) erneut auf die Probe gestellt und den legendären 24 Stunden-Ring als “Geburtstagsgeschenk” für Freund-Mäzen Hans-Peter Haselsteiner wieder aufs Programm gesetzt.
Wobei die 24 h eigentlich ein Marketinggag sind, denn das Rheingold begann am 1.August um 19h und die Götterdämmerung endete am 3.August um 17 h, sodass die ganze Unternehmung genau genommen 46 Stunden dauert. Wobei mir schon klar ist, dass für orthodoxe Wagnerianer das Rheingold nur der “Vorabend” ist – und für sie nur die restlichen drei Teile der Tetralogie den eigentlich “Ring” bilden. Der dann, so betrachtet, tatsächlich binnen den besagten 24 Stunden ablief.
Maestro Kuhn hat das Festivalorchester hinter einem durchsichtigen Gazeschleier auf stufenförmigen Podesten aufgestellt. Und das bleibt den ganzen Ring über so. Ich muss gestehen, dass ich den permanenten Anblick des gewaltigen Klangkörpers zunehmend als störend empfand und mich zb. die wunderschön ausgeleuchteten Harfenhälse stark vom eigentlichen Geschehen ablenkten.
Flo(h) Mir hingegen hat das sehr gut gefallen. Da ich ja meistens in Logen sitze und daher das Orchester sehe
Kuhn begründet die Maßnahme zwar mit dem fehlenden Orchestergraben und der Akustik des Hauses. Aber ganz mag man ihm in seiner Argumentation nicht folgen, hat man doch noch gut in Erinnerung, wie er in seiner Zeit in Macerata die Musiker im Sferisterio ebenso unübersehbar auf der riesigen Bühne thronen ließ. Es dürfte sich bei ihm um einen Orchesterchauvinisten handeln, dessen auf diese Art und Weise dargestelltes Dogma von der Zentralität der Musik zwangsläufig zur Überschattung des szenischen Geschehens davor führt. Denn sonst hätte ja, selbst wenn man dass Orchester aus welchen Gründen auch immer auf der Bühne platzieren muss oder will, nichts dagegengesprochen, dann wenigstens den Gazetrennschleier undurchsichtig zu machen.
Freitag. Der Vorabend also. Das Rheingold, obwohl als Ganzes länger als jeder einzelne Akt der Folgeopern, fühlt sich fast wie ein Spaziergang an.
Alle sind noch frisch, das Ende ist absehbar, die Aussicht auf ein gutes Abendessen und eine ganz normale Nacht mit genügend Schlaf entspannt alle Beteiligten.
Ein soignierter Wotan, ein hervorragender Loge, ein animalischer Alberich, eine alle überragende Fricka, eine beeindruckende Erda…
Es fängt also gut an, wenn auch einige ausländische Gäste, die offenbar noch keine Berichte über Erl gelesen oder diese nicht ernstgenommen hatten, von der szenischen Kargheit, um nicht zu sagen: Dürftigkeit, ziemlich schockiert sind. Es fallen so böse Worte wie Laien – und Kindertheater, die auf fahrbaren Pyramiden stehenden asiatischen Rheintöchter, die als Basketball – und Eishockeystars verkleideten Riesen gefallen gar nicht.
Flo(h) Leider war am Schluss ein markanter Spannungsabfall, ein Zerfall in kleine Teile
Alle zurück ins Hotel.
Samstag. Jetzt wird’s ernst. Jetzt geht’s los. Manche befällt die Angst vor der eigenen Courage. Aber jetzt gibt es kein Zurück mehr.
17 h . Anfang Walküre. Es gibt einen neuen Wotan, die erste der drei Brünnhilden und erfreulicherweise dieselbe Fricka. Die Walküren radeln auf Mountainbikes herein, Hunding erschießt Siegmund, der Felsen ist ein Rundbett, das Feuer wird zu später Stunde von einer Kinderschar hereingebracht. Wotans Abschied, eine der ungeheuerlichsten Szenen der Opernliteratur, geht schwer zu Herzen. Man ist gleichzeitig erschöpft und erfüllt, hat im positiven Sinne eigentlich “genug” und denkt somit – trotz aller guten Vorsätze – daran, auch Abschied zu nehmen und den allseits ungeliebten Siegfried zu “spritzen”.
Flo(h) Im Gegenteil, wir hatten uns gerade erst eingehört
Nun gut, wir lassen uns breitschlagen, verschlingen noch schnell ein kleines Schnitzerl mit Preiselbeeren, stürzen in letzter Minute einen doppelten Espresso hinunter, und weiter gehts (zumindest für einen Akt, denkt man bei sich, dann könnte man ja noch immer gehen)…
Es ist dreiundzwanzig Uhr. Das Schwert wird geschmiedet, der Wanderer stellt seltsame Fragen, der Wurm wird getötet, das Waldvöglein singt…
Fafner Wunsch ” Lasst mich schlafen ! ” scheint jedoch mittlerweile auch dem vieler Zuschauer zu entsprechen bzw. von ihnen bereits in die Tat umgesetzt worden zu sein.
Und hat nicht Maestro Kuhn selbst höchstpersönlich die Genehmigung erteilt, das Waldweben als günstige Gelegenheit zum Wegbüseln zu benützen ?
Flo(h) Wir hatten nur ein kleines Tief verbunden mit einem kurzen Schläfchen im ersten Akt
Vor dem letzten Akt wird aber noch einmal die Red Bull Bar gestürmt, und so gedopt ist man fürs vorläufige Finale gerüstet.
Weise jede Menge Kissen eingefunden, Siegfried (mit einem Teddybärchen bewaffnet) macht die erstaunliche Entdeckung, dass das Weib kein Mann ist, und dann wird drauf los gejubelt, allerdings unter strikter Vermeidung, dem Partner in die Augen zu schauen. Zum orgiastischen Höhepunkt kommen viele kleine Kinderlein auf die Bühne und setzen sich, ihrerseits jedes mit einem Teddybärchen im Ärmchen, am Rand der Schlafstatt nieder. Verstehe das wer will. Auf alle Fälle ist es jetzt drei Uhr dreißig, und es ist fast vollbracht, denn zwei Drittel des Rings sind durchgesessen.
Was allerdings jetzt folgt, ist eine siebenstündige Pause, und das ist doch irgendwie feig.
Warum geht’s nicht gleich weiter ? Wenn schon, denn schon : Marathon !
Schlafen jetzt mit dem ganzen Koffein im System ? Und das noch im Hotel, wo man sicherlich ganz aus der schönen Stimmung gerissen werden würde ?
Wenn dann schon lieber vor Ort! Und man überlegt ernsthaft, die Couchen im neuen Festpielhaus oder die bereitgestellten grünen Liegstühle für eine Ruhepause zu benützen, so wie am Flughafen zwischen zwei Flügen…
Die unfreundliche Witterung zwingt einen aber leider von solchen Plänen wieder Abstand nehmen.
Sonntag, 11 h vormittag. Alle Selbstversuchsteilnehmer sind wieder vollständig versammelt, geschneuzt und gekampelt und frisch geduscht. Es herrscht eine feierliche Atmosphäre wie vor der Sonntagsmesse, wie vor dem Hochamt.
Götterdämmerung also. Keine Lücken im Saal wie noch bei Siegfried, nein, alles bis auf den letzten Platz vollgerammelt.
Dessen ungeachtet : aufbrausender, nahezu nicht enden wollender Jubel, das Fallen des Orchester und Sänger trennenden Gazevorhangs, ein Kniefall des Präsidenten-Sponsors Hans-Peter Haselsteiner vor den Musikern. Applaus, Applaus, Applaus. Einen Teil davon spendeten die Überlebenden des Härtetests sicher auch sich selber für ihr doch außergewöhnliches Durchhaltevermögen.
Manch Zuschauer ging sogar soweit, sich als gebührende Anerkennung eine Urkunde zu wünschen, wie nach einem gelungenem Gorilla-Trekking, oder nach dem Blutspenden, oder eben wie nach einem Marathon…Wo man ja auch eine Art “Zeugnis”, einen seinen Enkeln zu zeigenden Beweis bekommt, irgendeinen Wisch, auf dem zumindest das Wort FINISHER steht.
Und dieses eine Wort haben sich an diesem 46stündigen Wochenende 1500 Leute wirklich redlich verdient.
Um in diesem Bild zu bleiben, gibt es hier für die Mitwirkenden ausnahmsweise keine Einzelbesprechungen, sondern nur ein “Zeugnis” mit Noten(zwischen 1 und 10)
Meine Noten in rot. Man kann die Sänger natürlich nicht mit den ganz großen Stars vergleichen. Meine Noten sind daher relativ zu verstehen
RHEINGOLD:
Michael Kupfer (Wotan) 8, 7
Hermine Haselböck (Fricka) 10,
Thomas Gazheli (Alberich) 9,
Johannes Chum (Loge) 9 7
Elena Suvorova (Erda) 9
WALKÜRE:
Andrew Sritheran (Siegmund) 7, 6 Ein fescher Kerl, der allerdings merklich nachließ
Marianna Szikova (Sieglinde), 7
Vladimir Baykov (Wotan) 7, 9
Bettine Kampp (Brünnhilde) 7, 8
Hermine Haselböck (Fricka) 10
SIEGFRIED :
Michael Baba (Siegfried) 6,
Wolfram Wittekind (Mime) 8,
Thomas Ghazeli (der Wanderer) 10, 8
Bianca Tognocchi (Waldvogel) 9,
Nancy Weißbach (Brünnhilde) 7, 8
Elena Suvorova (Erda) 9
GÖTTERDÄMMERUNG :
Gianluca Zampieri (Siegfried) 9, 6 Ein lächerliches Männlein, ohne jedwedes Heldentimbre
Michael Kupfer (Gunther) 9,
Mona Somm (Brünnhilde) 8,
Susanne Geb (Gutrune) 8,
Andrea Silvistrelli (Hagen) 8,
Thomas Ghazeli (Alberich) 9
INSGESAMT:
Gustav Kuhn(Dirigent) 9
Orchester 10
1. August 19:00 Uhr Rheingold:
Dirigent Gustav Kuhn hat uns (nach 2005) erneut auf die Probe gestellt und den legendären 24 Stunden-Ring als “Geburtstagsgeschenk” für Freund-Mäzen Hans-Peter Haselsteiner wieder aufs Programm gesetzt.
Wobei die 24 h eigentlich ein Marketinggag sind, denn das Rheingold begann am 1.August um 19h und die Götterdämmerung endete am 3.August um 17 h, sodass die ganze Unternehmung genau genommen 46 Stunden dauert. Wobei mir schon klar ist, dass für orthodoxe Wagnerianer das Rheingold nur der “Vorabend” ist – und für sie nur die restlichen drei Teile der Tetralogie den eigentlich “Ring” bilden. Der dann, so betrachtet, tatsächlich binnen den besagten 24 Stunden ablief.
Maestro Kuhn hat das Festivalorchester hinter einem durchsichtigen Gazeschleier auf stufenförmigen Podesten aufgestellt. Und das bleibt den ganzen Ring über so. Ich muss gestehen, dass ich den permanenten Anblick des gewaltigen Klangkörpers zunehmend als störend empfand und mich zb. die wunderschön ausgeleuchteten Harfenhälse stark vom eigentlichen Geschehen ablenkten.
Flo(h) Mir hingegen hat das sehr gut gefallen. Da ich ja meistens in Logen sitze und daher das Orchester sehe
Kuhn begründet die Maßnahme zwar mit dem fehlenden Orchestergraben und der Akustik des Hauses. Aber ganz mag man ihm in seiner Argumentation nicht folgen, hat man doch noch gut in Erinnerung, wie er in seiner Zeit in Macerata die Musiker im Sferisterio ebenso unübersehbar auf der riesigen Bühne thronen ließ. Es dürfte sich bei ihm um einen Orchesterchauvinisten handeln, dessen auf diese Art und Weise dargestelltes Dogma von der Zentralität der Musik zwangsläufig zur Überschattung des szenischen Geschehens davor führt. Denn sonst hätte ja, selbst wenn man dass Orchester aus welchen Gründen auch immer auf der Bühne platzieren muss oder will, nichts dagegengesprochen, dann wenigstens den Gazetrennschleier undurchsichtig zu machen.
Freitag. Der Vorabend also. Das Rheingold, obwohl als Ganzes länger als jeder einzelne Akt der Folgeopern, fühlt sich fast wie ein Spaziergang an.
Alle sind noch frisch, das Ende ist absehbar, die Aussicht auf ein gutes Abendessen und eine ganz normale Nacht mit genügend Schlaf entspannt alle Beteiligten.
Ein soignierter Wotan, ein hervorragender Loge, ein animalischer Alberich, eine alle überragende Fricka, eine beeindruckende Erda…
Es fängt also gut an, wenn auch einige ausländische Gäste, die offenbar noch keine Berichte über Erl gelesen oder diese nicht ernstgenommen hatten, von der szenischen Kargheit, um nicht zu sagen: Dürftigkeit, ziemlich schockiert sind. Es fallen so böse Worte wie Laien – und Kindertheater, die auf fahrbaren Pyramiden stehenden asiatischen Rheintöchter, die als Basketball – und Eishockeystars verkleideten Riesen gefallen gar nicht.
Flo(h) Leider war am Schluss ein markanter Spannungsabfall, ein Zerfall in kleine Teile
Alle zurück ins Hotel.
Samstag. Jetzt wird’s ernst. Jetzt geht’s los. Manche befällt die Angst vor der eigenen Courage. Aber jetzt gibt es kein Zurück mehr.
17 h . Anfang Walküre. Es gibt einen neuen Wotan, die erste der drei Brünnhilden und erfreulicherweise dieselbe Fricka. Die Walküren radeln auf Mountainbikes herein, Hunding erschießt Siegmund, der Felsen ist ein Rundbett, das Feuer wird zu später Stunde von einer Kinderschar hereingebracht. Wotans Abschied, eine der ungeheuerlichsten Szenen der Opernliteratur, geht schwer zu Herzen. Man ist gleichzeitig erschöpft und erfüllt, hat im positiven Sinne eigentlich “genug” und denkt somit – trotz aller guten Vorsätze – daran, auch Abschied zu nehmen und den allseits ungeliebten Siegfried zu “spritzen”.
Flo(h) Im Gegenteil, wir hatten uns gerade erst eingehört
Nun gut, wir lassen uns breitschlagen, verschlingen noch schnell ein kleines Schnitzerl mit Preiselbeeren, stürzen in letzter Minute einen doppelten Espresso hinunter, und weiter gehts (zumindest für einen Akt, denkt man bei sich, dann könnte man ja noch immer gehen)…
Es ist dreiundzwanzig Uhr. Das Schwert wird geschmiedet, der Wanderer stellt seltsame Fragen, der Wurm wird getötet, das Waldvöglein singt…
Fafner Wunsch ” Lasst mich schlafen ! ” scheint jedoch mittlerweile auch dem vieler Zuschauer zu entsprechen bzw. von ihnen bereits in die Tat umgesetzt worden zu sein.
Und hat nicht Maestro Kuhn selbst höchstpersönlich die Genehmigung erteilt, das Waldweben als günstige Gelegenheit zum Wegbüseln zu benützen ?
Flo(h) Wir hatten nur ein kleines Tief verbunden mit einem kurzen Schläfchen im ersten Akt
Vor dem letzten Akt wird aber noch einmal die Red Bull Bar gestürmt, und so gedopt ist man fürs vorläufige Finale gerüstet.
Weise jede Menge Kissen eingefunden, Siegfried (mit einem Teddybärchen bewaffnet) macht die erstaunliche Entdeckung, dass das Weib kein Mann ist, und dann wird drauf los gejubelt, allerdings unter strikter Vermeidung, dem Partner in die Augen zu schauen. Zum orgiastischen Höhepunkt kommen viele kleine Kinderlein auf die Bühne und setzen sich, ihrerseits jedes mit einem Teddybärchen im Ärmchen, am Rand der Schlafstatt nieder. Verstehe das wer will. Auf alle Fälle ist es jetzt drei Uhr dreißig, und es ist fast vollbracht, denn zwei Drittel des Rings sind durchgesessen.
Was allerdings jetzt folgt, ist eine siebenstündige Pause, und das ist doch irgendwie feig.
Warum geht’s nicht gleich weiter ? Wenn schon, denn schon : Marathon !
Schlafen jetzt mit dem ganzen Koffein im System ? Und das noch im Hotel, wo man sicherlich ganz aus der schönen Stimmung gerissen werden würde ?
Wenn dann schon lieber vor Ort! Und man überlegt ernsthaft, die Couchen im neuen Festpielhaus oder die bereitgestellten grünen Liegstühle für eine Ruhepause zu benützen, so wie am Flughafen zwischen zwei Flügen…
Die unfreundliche Witterung zwingt einen aber leider von solchen Plänen wieder Abstand nehmen.
Sonntag, 11 h vormittag. Alle Selbstversuchsteilnehmer sind wieder vollständig versammelt, geschneuzt und gekampelt und frisch geduscht. Es herrscht eine feierliche Atmosphäre wie vor der Sonntagsmesse, wie vor dem Hochamt.
Götterdämmerung also. Keine Lücken im Saal wie noch bei Siegfried, nein, alles bis auf den letzten Platz vollgerammelt.
Dessen ungeachtet : aufbrausender, nahezu nicht enden wollender Jubel, das Fallen des Orchester und Sänger trennenden Gazevorhangs, ein Kniefall des Präsidenten-Sponsors Hans-Peter Haselsteiner vor den Musikern. Applaus, Applaus, Applaus. Einen Teil davon spendeten die Überlebenden des Härtetests sicher auch sich selber für ihr doch außergewöhnliches Durchhaltevermögen.
Manch Zuschauer ging sogar soweit, sich als gebührende Anerkennung eine Urkunde zu wünschen, wie nach einem gelungenem Gorilla-Trekking, oder nach dem Blutspenden, oder eben wie nach einem Marathon…Wo man ja auch eine Art “Zeugnis”, einen seinen Enkeln zu zeigenden Beweis bekommt, irgendeinen Wisch, auf dem zumindest das Wort FINISHER steht.
Und dieses eine Wort haben sich an diesem 46stündigen Wochenende 1500 Leute wirklich redlich verdient.
Um in diesem Bild zu bleiben, gibt es hier für die Mitwirkenden ausnahmsweise keine Einzelbesprechungen, sondern nur ein “Zeugnis” mit Noten(zwischen 1 und 10)
Meine Noten in rot. Man kann die Sänger natürlich nicht mit den ganz großen Stars vergleichen. Meine Noten sind daher relativ zu verstehen
RHEINGOLD:
Michael Kupfer (Wotan) 8, 7
Hermine Haselböck (Fricka) 10,
Thomas Gazheli (Alberich) 9,
Johannes Chum (Loge) 9 7
Elena Suvorova (Erda) 9
WALKÜRE:
Andrew Sritheran (Siegmund) 7, 6 Ein fescher Kerl, der allerdings merklich nachließ
Marianna Szikova (Sieglinde), 7
Vladimir Baykov (Wotan) 7, 9
Bettine Kampp (Brünnhilde) 7, 8
Hermine Haselböck (Fricka) 10
SIEGFRIED :
Michael Baba (Siegfried) 6,
Wolfram Wittekind (Mime) 8,
Thomas Ghazeli (der Wanderer) 10, 8
Bianca Tognocchi (Waldvogel) 9,
Nancy Weißbach (Brünnhilde) 7, 8
Elena Suvorova (Erda) 9
GÖTTERDÄMMERUNG :
Gianluca Zampieri (Siegfried) 9, 6 Ein lächerliches Männlein, ohne jedwedes Heldentimbre
Michael Kupfer (Gunther) 9,
Mona Somm (Brünnhilde) 8,
Susanne Geb (Gutrune) 8,
Andrea Silvistrelli (Hagen) 8,
Thomas Ghazeli (Alberich) 9
INSGESAMT:
Gustav Kuhn(Dirigent) 9
Orchester 10
Dienstag, 12. August 2014
Jedermann - 22. Juli 2014 - Salzburg, großes Festspielhaus
Zum zweiten Mal Jedermann nach 40 Jahren. Ein sehr schöner Abend im grossen Festspielhaus, leider nicht am Domplatz.
Eine höchst erfreuliche und gelungene Inszenierung mit sehr guten Schauspielern. Hervorzuheben Cornelius Obonya als Jedermann, Peter Lohmeyer als Tod sowie Sarah Viktoria Frick als Werke. Obonya spielt weniger des großen Lebemann, denn den wandlungsfähigen und reumütigen Sünder. Seine großen Szenen sind gegen Schluss. Der Tod, der die ganze Tafel mit dem Tischtuch abräumt, ist beeindruckend und lässt das Ende spürbar werden. Die Werke, kostümbildnerisch hervorragend (als Schwache mit einer Puppe vor dem Körper, die sie dann weglegt) führen glaubwürdig die Änderung herbei.
Insgesamt eine schwungvolle Inszenierung, die wunderbar stimmig ist. Wir sind nachdenklich und begeistert weggegangen.
Eine höchst erfreuliche und gelungene Inszenierung mit sehr guten Schauspielern. Hervorzuheben Cornelius Obonya als Jedermann, Peter Lohmeyer als Tod sowie Sarah Viktoria Frick als Werke. Obonya spielt weniger des großen Lebemann, denn den wandlungsfähigen und reumütigen Sünder. Seine großen Szenen sind gegen Schluss. Der Tod, der die ganze Tafel mit dem Tischtuch abräumt, ist beeindruckend und lässt das Ende spürbar werden. Die Werke, kostümbildnerisch hervorragend (als Schwache mit einer Puppe vor dem Körper, die sie dann weglegt) führen glaubwürdig die Änderung herbei.
Insgesamt eine schwungvolle Inszenierung, die wunderbar stimmig ist. Wir sind nachdenklich und begeistert weggegangen.
Abonnieren
Posts (Atom)