Donnerstag, 9. September 2021

Falstaff, 8. September 2021, Staatsoper

In der halbleeren Oper fand eine sehr schöne Aufführung statt. Es wurde wieder die alte Inszenierung ausgepackt. Wobei mir beide lieb sind, ich tendiere eher zur neueren von David McVicar, weil mir besonders das letzte Bild besser gefällt

Relativ schwungvoll dirigiert von Nicola Luisotti, aber es fehlte ein bisschen die Würze. Auch sind die Philharmoniker auf Tournee - die Geigen waren nicht immer perfekt.

Es war eine Aufführung, wo alle sehr gut waren, auch schauspielerisch! Keiner fiel ab oder ragte wirklich heraus. Hervorzuheben wären nur Wolfgang Koch als Falstaff, Slávka Zámečníková als Nannetta und Monika Bohinec als Mrs. Quickly (vor allem als Komödiantin). 





Dirigent           Nicola Luisotti

Falstaff           Wolfgang Koch

Ford                 Boris Pinkhasovich

Fenton            Josh Lovell

Alice Ford      Eleonora Buratto

Nannetta       Slávka Zámečníková

Mrs. Quickly Monika Bohinec

Meg Page      Virginie Verrez

Dr. Cajus        Thomas Ebenstein

Bardolfo         Andrea Giovannini

Pistola             Artyom Wasnetsov


My Fair Lady, 7. September 2021, Volksoper

Die Saison begann ausgesprochen vergnüglich. Nach kurzem Anlauf lief es wie am Schnürchen! Ein bewährtes Ensemble mit nur kleineren Änderungen lies uns den Abend genießen. Axel Herrig ist ein eigentlich sympathischer Higgins, Schreibmayer ein unterhaltsamer Pickering, Johanna Arrouas hat die Rolle im Griff, ihr Wechsel zwischen den Dialekten ist großartig. Ausgezeichnet und schwungvoll dirigiert von Laszlo Gyüker.

Ein Höhepunkt ist immer Gerhard Ernst als Mr. Doolittle, er tut sich mit dem Tanzen schon schwer, aber macht das mit Charme und Präsenz mehr als wett




  • DirigentLaszlo Gyüker
  • RegieRobert Herzl
  • BühnenbildRolf Langenfass
  • KostümeRolf Langenfass
  • Choreographie nachSusanne Kirnbauer
  • Choreographie nachGerhard Senft
  • Eliza DoolittleJohanna Arrouas
  • Henry HigginsAxel Herrig
  • Oberst PickeringKurt Schreibmayer
  • Alfred P. DoolittleGerhard Ernst
  • Mrs. HigginsRegula Rosin
  • Mrs. PearceMartina Dorak
  • Freddy Eynsford-HillAlexandre Beuchat
  • Mrs. Eynsford-HillSusanne Litschauer
  • HarryJakob Semotan
  • JamieDavid Sitka
  • ButlerNicolaus Hagg
  • Mrs. Higgins' ZofeManuela Culka
  • Erster ObsthändlerChristopher Hutchinson
  • Zweiter ObsthändlerMartin Dablander
  • Dritter ObsthändlerHeinz Fitzka
  • Vierter ObsthändlerRaimund-Maria Natiesta
  • Erste ZofeKatharina Ikonomu
  • Zweite ZofeXenia Christina Constantinides
  • Erster DienerIliyan Metodiev
  • Zweiter DienerAndreas Egger
  • DienerinNora Drimba
  • BlumenmädchenKlaudia Nagy

Donnerstag, 22. Juli 2021

Die Csárdásfürstin, 18.Juli 2021, Operettenfestspiele Bad Ischl

 Es gab, was draufstand - eine köstliche Operette sehr gut gespielt und musiziert. Am besten hat mir Matthias Strömer gefallen, ein Energiebündel ohne Ende. Ursula Pfitzner sehr gut, Sehr komisch auch die beiden Alten!

Wunderbare Choreographie und Chor!


BESETZUNG

Musikalische Leitung: Laszlo Gyüker
Inszenierung: Thomas Enzinger
Bühne: Toto
Kostüme: Sven Bindseil
Choreografie: Evamaria Mayer
Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer

IN DEN ROLLEN

Sylva Varescu, Varieté-Sängerin: Ursula Pfitzner
Edwin, ein Fürstensohn, ihr Verehrer: David Sitka
Boni/Bonifaziu, ein Graf, Kumpan Edwins: Matthias Störmer
Stasi/Anastasia, eine Comtesse, Cousine Edwins: Loes Cools
Feri, ein Adeliger, Kumpel Edwins: KS Kurt Schreibmayer
Conférencier und Eugen, Verwandter Edwins: Kurt Hexmann
Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylersheim, Vater Edwins: KS Josef Forstner
Anhilte, seine Gemahlin: Uschi Plautz

Jedermann, 15. Juli 2021, Salzburg

Der bisher beste Jedermann, sowohl von der Regie als auch von der Besetzung.

Michi Sturminger inszenierte einen komplett neuen Jedermann. Sehr modern und doch das Stück! 

Beeindruckend Lars Eidinger in allen Facetten. Die Aufteilung der  Tischgesellschaft auf die guten Werke war eine tolle Idee, wie auch der Boxkampf mit den Schuldknecht und besonders der wortlose Abschied der Buhlschaft - >Liebe und Zurückweisung. 

Edith Clever als sanfter Tod, die Verhandlung am langen Tisch und zum Schluß die Barmherzigkeit als Pietá! 


Jedermann - Besetzung

  • Edith Clever Tod 
  • Lars Eidinger Jedermann 
  • Angela Winkler Jedermanns Mutter 
  • Anton Spieker Jedermanns guter Gesell 
  • Jörg Ratjen Ein armer Nachbar 
  • Mirco Kreibich Ein Schuldknecht / Mammon 
  • Anna Rieser Des Schuldknechts Weib
  • Verena Altenberger Buhlschaft 
  • Gustav Peter Wöhler Dicker Vetter 
  • Tino Hillebrand Dünner Vetter 
  • Ensemble Werke
  • Kathleen Morgeneyer Glaube 
  • Mavie Hörbiger Teufel 

Leading Team

  • Michael Sturminger - Regie
  • Renate Martin, Andreas Donhauser - Bühne und Kostüme

Dienstag, 13. Juli 2021

Wiener Singakademie / Ferlesch, Carmina burana, 13. Juli 2021, Konzerthaus

 Ausgezeichnet. Der Männerchor hat etwas gebraucht, die Damen von Anfang an sehr gut. 

Das Beste war das erste Zwischenspiel von den Schwestern Önder!!
Elisabeth Breuer sehr gut, Philipp Mathmann auch als Schwan, Christoph Filler mit Schwächen in der Höhe, am Beginn auch viel zu leise, da hat die Stimme noch nicht getragen. 

Sehr erfreulich in einem vollen Saal zu sitzen


INTERPRETEN

Wiener Singakademie

Gumpoldskirchner SpatzenChor
Einstudierung: Yulia Mikkonen

Elisabeth BreuerSopran

Philipp MathmannCountertenor

Christoph FillerBariton

Motus Percussion

Leonard SchmidingerPauken

Christoph SietzenSchlagwerk

Nico GerstmayerSchlagzeug

Valentin NeudorferSchlagzeug

Elliott Gaston-RossSchlagzeug

Sebastian WielandtSchlagzeug

Ferhan ÖnderKlavier

Ferzan ÖnderKlavier

Heinz FerleschDirigent

PROGRAMM

Carl Orff

Carmina Burana. Cantiones profanae (Bearbeitung für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor, zwei Klaviere und Schlagzeug: Wilhelm Killmayer) (1936)


Die Bruckner Messe. Markus Poschner, 3. Juli 2021, Stiftkirche St. Florian

 Ein wunderbares Erlebnis - der Beginn der Unvollendeten in der vollen Kirche war schon so toll. Poschner dirigierte langsam (Hall!), aber dadurch war alles sehr klar und auch intensiv. Jedes Thema wurde ausgekostet. 

Dann eine grandiose Bruckner Messe, die das Herz gerührt hat. Mich hat am meisten das Kyrie und vor allem das Benedictus berührt.



Linzer Jeunesse Chor
Wolfgang Mayrhofer
Leitung
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner
Dirigent
Franz Schubert
Sinfonie h-Moll D759 "Unvollendete"
Anton Bruckner
Messe Nr. 2 e-Moll WAB 27

Freitag, 2. Juli 2021

Elektra, 29. Juni 2021 Staatsoper

Der Abend begann etwas verhalten, aber dann wurde es wunderbar. Franz Welser-Möst kann Strauss - daher war es spannend und interessant bis letzten Minute. Diesmal war der Auftritt und die Szene der Klytemnästra am spannendsten. Michaela Schuster ist am Ende ihrer Karriere, aber trotzdem immer noch genug Kraft und Stimme. Camilla Nylund singt auf einem bestechend hohen Niveau. Aušrinė Stundytė hat nicht die Kraft für die ganze Rolle, sie schont sich manchmal ein bisserl. Wunderbar der Orest von Derek Welton, sonorer Bassbariton, imponierend, dominant.

Der Rest ist Luxusbesetzung!!


srgb


Musikalische LeitungFranz Welser-Möst
InszenierungHarry Kupfer
Szenische EinstudierungAngela Brandt
BühneHans Schavernoch
KostümeReinhard Heinrich
KlytämnestraMichaela Schuster
ElektraAušrinė Stundytė
ChrysothemisCamilla Nylund
AegisthJörg Schneider
OrestDerek Welton
Der Pfleger des OrestWolfgang Bankl
Die VertrautePatricia Nolz
Die SchleppträgerinStephanie Maitland
Ein junger DienerRobert Bartneck
Ein alter DienerDan Paul Dumitrescu
Die AufseherinDonna Ellen
Erste MagdMonika Bohinec
Zweite MagdSzilvia Vörös
Dritte MagdMargaret Plummer
Vierte MagdRegine Hangler
Fünfte MagdVera-Lotte Boecker