Samstag, 29. Mai 2021

Cuarteto Casals, 28. Mai 2021, Mozartsaal

 Zu Beginn ein schöner Haydn, meiner Frau hat er am besten gefallen. Ich war offensichtlich noxh kalt, dann ein sehr unterhaltsamer Mendelssohn, kurz und knackig, zum Schluss ein fulminanter Schostakowitsch!! Das Allerbeste war dann der Beethoven als Zugabe! Unglaublich zärtlich und intensiv

INTERPRETEN

Cuarteto Casals

Vera MartínezVioline

Abel TomàsVioline

Jonathan BrownViola

Arnaud TomàsVioloncello

PROGRAMM

Joseph Haydn

Streichquartett D-Dur Hob. III/34 »Alla Zingarese« (1772)

Felix Mendelssohn Bartholdy

Capriccio e-moll op. 81/3 für Streichquartett (1843)

Dmitri Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 11 f-moll op. 122 (1966)

Ludwig van Beethoven

Streichquartett B-Dur op. 130 (Cavatina. Adagio molto espressivo) (1825)

Freitag, 28. Mai 2021

Wiener Philharmoniker / Harding, 25. Mai 2021, Konzerthaus

Erste Konzert mit Pause aber ohne Verpflegung.

Herrliche Philharmoniker und Mahler. Haben es richtig genossen



Wiener Philharmoniker

Daniel HardingDirigent

PROGRAMM

Gustav Mahler

Adagio (Symphonie Nr. 10) (1910)

***

Symphonie Nr. 1 D-Dur (1888–1899)

 

Faust, 23. Mai. 2021, Staatsoper

Musikalisch sehr schön, Florez hervorragend, auch Nicole Car. Erstaunlich gut war der dämonische Adam Palka als Mefisto. Bertrand de Bílly wieder da!!

Inszenierung naja, aber von der Seite ganz gut




Musikalische LeitungBertrand de Billy
InszenierungFrank Castorf
BühneAleksandar Denić
KostümeAdriana Braga Peretzki
LichtLothar Baumgarte
RegieassistenzWolfgang Gruber
VideoregieMartin Andersson
Kamera/BildgestaltungTobias DuscheDaniel Keller
DramaturgieAnn-Christine Mecke
Doktor FaustJuan Diego Flórez
MargueriteNicole Car
MéphistophélèsAdam Palka
ValentinÉtienne Dupuis

Wiener Symphoniker / Rachlin / Wellber, 20. Mai 2021, Konzerthaus

 Erfreulicherweise wieder ein Konzert! Das Erste nach dem Lock-Down.

Ein guter Prokofieff, Rachlin ausgezeichnet, das Orchester musste sich erst warm spielen. Dafür ein besonders guter Schostakowitsch.


Wiener Symphoniker

Julian RachlinVioline

Omer Meir WellberDirigent

PROGRAMM

Sergej Prokofjew

Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63 (1935)

Dmitri Schostakowitsch

Symphonie Nr. 6 h-moll op. 54 (1939)

Orgelkonzert Roman Hauser - Stephanskirche

Roman Hauser spielte bei toller nächtlicher Stimmung ausgezeichnet  




Jean-Philippe Rameau: 
Les Boréades RCT 31: Contredance en Rondeau 


Camille Saint-Saëns: Danse Macabre, op. 40

Hans Zimmer: 
Interstellar-Suite


Roman Hauser: 
Improvisation

Jehan Alain: 
Trois Danses, AWV 119

Montag, 2. November 2020

Eugen Onegin, 25. Oktober 2020, Staatsoper

Es war eigentlich ein Abend, knapp an der Premierentauglichkeit vorbei und nicht ganz so wie erwartet, was vor allem an der Inszenierung lag. Sehr schön dirigiert von Tomáš Hanus, der mir immer sehr gut gefällt. Musikalisch insgesamt recht in Ordnung, wobei mir Bogdan Volkov am besten gefallen hat. Eine sehr schöne Stimme und er hat berührend seine Arie gesungen. Er durfte auch die Arie des Triquet singen, was ihm auch sehr gut gelang. Auch Anna Goryachova (Olga) war sehr gut.Andre Schuen knapp darunter. Leider gefiel mir Nicole Car überhaupt nicht, sie sang fast rein, konnte mich aber nicht rühren oder beeindruckend. Dimitry Ivashchenko vergab alle Chancen in seiner Arie, noch nie so fad gehört, es fehlt ihm auch die Tiefe! Helene Schneiderman als Mutter eine Enttäuschung, Larissa Diadkova hingegen sehr gut

Die Personenführung war sehr gut, aber das immer fast gleiche Bühnenbild mit dem riesigen Tisch erschöpfte sich bald. Auch dass sehr viel im hinteren und ganz seitlichen Bereich gespielt wurde, war nicht dienlich. Man sah (auch in der ersten Reihe) vieles nicht!! Auch waren viele komische Aktionen - Das Volk wurde zu Gästen??, das Duell zu einem Unglück mit einem Gewehr, etc

Thomas Prochazka
Renate Wagner
Manfred A. Schmid
Heinrich Schramm-Schiessl

 

Musikalische Leitung                                      Tomáš Hanus

Inszenierung und Bühne                                 Dmitri Tcherniakov

Kostüme                                                         Maria Danilova

Licht                                                               Gleb Filshtinsky

Ko-Kostümbildnerin                                       Elena Zaytseva

Assistenz Bühne                                             Ekaterina Mochenova

Regieassistenz                                                 Thorsten Cölle&Igor Ushakov

Musikalische Einstudierung und Sprachcoach           Liubov Orfenova

Tatjana                                                            Nicole Car

Olga                                                                Anna Goryachova

Eugen Onegin                                                 Andrè Schuen

Lenski                                                             Bogdan Volkov

Fürst Gremin                                                   Dimitry Ivashchenko

Alte Dame zu Gast                                          Johanna Mertinz

Larina                                                             Helene Schneiderman

Filipjewna                                                       Larissa Diadkova

Saretzki/Hauptmann                                       Dan Paul Dumitrescu

 


Gemeinsam ist Alzheimer schöner, 24. Oktober 2020, Kammerspiele

Ein interessanter Abend, ausgezeichnete Schauspieler in einer stimmigen Inszenierung, das Stück manchmal klischeehaft. Allerdings dann heftig in der Sprache (Turrini) 

Johannes Krisch ist herrlich in all seinen Facetten, eine beeindruckende Vorstellung, Maria Köstlinger auch sehr gut. Ein wunderbarer Schluß - sie heiraten wieder!!!

Regie
Alexander Kubelka

Bühnenbild
Florian Etti

Kostüme
Elisabeth Strauß

Musik
Patrick K.-H.

Dramaturgie
Leonie Seibold

Licht
Sebastian Schubert

Er
Johannes Krisch

Sie
Maria Köstlinger

Der kleine Enkel
Moritz Hammer / Stanislaus Hauer

Stimme Alfred Nimmerrichter
Roman Schmelzer

Stimme Eckehard Gerl, MBA
Michael Dangl