Sonntag, 24. September 2023

Liederabend Günther Groissböck, 16. September 2023, Brahmssaal

Martineau ist sicher einer der besten Klavierbegleiter derzeit, immer mit den tollen Sängern!
Groissböck phantastisch, eine Steigerung von Komponist zu Komponist.

Erstaunlich die Lieder von Rott und Bruckner, wahre Entdeckungen.

Nahc der Pause die Höhepunkte Mahler und Strauss!! Herrlich


INTERPRETEN

Günther Groissböck, Bass
Malcolm Martineau, Klavier

PROGRAMM

ROBERT SCHUMANN

Blondels Lied, op. 53/1

Die feindlichen Brüder, op. 49/2

Belsazar, op. 57

Die beiden Grenadiere, op. 49/1

HANS ROTT

Der Sänger

Geistesgruß

Wandrers Nachtlied

ANTON BRUCKNER

Im April

Herbstkummer

Mein Herz und deine Stimme

HUGO WOLF

Drei Lieder nach Gedichten von Michelangelo Buonarroti


– Pause –

RICHARD STRAUSS

Heimliche Aufforderung, op. 27/3

Zueignung, op. 10/1

Allerseelen, op. 10/8

Befreit, op. 39/4

GUSTAV MAHLER

Nicht wiedersehen!

Revelge

Zu Straßburg auf der Schanz

Der Tamboursg’sell

Urlicht

Daphne, 15. September 2023, Staatsoper

Wirklich wunderschön. Besonders gut dirigiert von Sebastian Weigle.

Vera-Lotte Boecker ist kürzestfristig eingesprungen und bot eine überragende Leistung! Es war wunderbar ihr zuzhören. Die beiden Tenöre sehr gut, aber dagegen ein bisserl abfallend.

Ausgezeichnet die tiefen Stimmen Noa Beianrrt und Groissböck

BESETZUNG 15.09.2023

DirigentSebastian Weigle
RegieNicolas Joel
AusstattungPet Halmen
ChoreographieRenato Zanella
PeneiosGünther Groissböck
GaeaNoa Beinart
DaphneVera-Lotte Boecker
LeukipposDaniel Jenz
ApolloDavid Butt Philip
1. SchäferMarcus Pelz
2. SchäferNorbert Ernst
4. SchäferHans Peter Kammerer
1. MagdIleana Tonca
2. MagdAlma Neuhaus

La Sonnambula, 13. September 2023, Staatsoper

 Mir hat der Abend sehr gut gefallen, Sagripanti hat sehr ordentlich dirigiert, Pretty Yende sehr schön gesungen, am besten Roberto Tagliavini - wirklich toll und auch Camarena war erstklassig.

Die Inszenierung naja, aber was solls 


BESETZUNG 13.09.2023

DirigentGiacomo Sagripanti
Regie und LichtMarco Arturo Marelli
BühneMarco Arturo Marelli
KostümeDagmar Niefind

Mittwoch, 13. September 2023

La Cenerentola (für Kinder), 10. September 2023, Volksoper

Ein besonders vergnüglicher Vormittag in der Volksoper. Die beiden Enkelinnen begeistert, ruhig und konzentriert.
Eine sehr lustige Inszenierung,  besonders die Adaptierung für Kinder von Arrouas als auch ihre Darstellung der Maus machten es perfekt für Kinder.
Musiziert und gesungen wurde ausgezeichnet, besonders aufgefallen ist Sofia Vinnik mit schöner Stimme und Alexandra Flood mit ihren Grimassen!


sv

Besetzung

Erzählfassung
Johanna Arrouas
Bühnenbild und Kostüme
Maria-Elena Amos
Don Ramiro, Prinz von Salemo
Pablo Martinez
Dandini, sein Kammerdiener
Orhan Yildiz
Don Magnifico, Baron von Montefiascone
Pablo Santa Cruz
Angelina, seine Stieftochter
Sofia Vinnik
Clorinda, Tochter von Don Magnifico
Alexandra Flood
Tisbe, Tochter von Don Magnifico
Katia Ledoux
Alidoro, Philosoph, Erzieher Don Ramiros
Alexander Fritze
Pecorina, eine Maus
Johanna Arrouas

Donnerstag, 7. September 2023

Hauskonzert Mario Stoeckel, 1. September 2023, Pfaffstätten

 Ein sehr gelungener Abend in einem wunderschönen Garten in Pfaffstätten.

Ein kleines Orchester (Geige, Bratsche, Cello, (Piccolo)Flöte, Klarinette, Harfe, Akkordeon, Horn) begleitete sehr animiert

Am besten hat uns Bryony Dwyer gefallen, auch Daniel Pannermayr.

Bryony Dwyer

Jessica Harper

Anne E. Wieben

Daniel Pannermayr

Leonardo Navarro

Dirigent Mason Lubert



v.l.: Anne Wieben, Daniel Pannermayr, Bryony Dwyer
 



Sonntag, 30. Juli 2023

Don Carlos, 27. Juli 2023, Klosterneuburg

Eine sehr. Her schöne Location. Der Hof hat eine ausgezeichnete Akustik

Die Inszenierung ausgezeichnet, klassische Kostüme, wenig Requisiten auf der Bühne, aber stimmig

Die gesamte Aufführung war sehr gelungen bis hervorragend. Fast alle Sänger haben mir auch gefallen, Weinhappel erst nach der Pause.
Groissböck hat sich gleichwertige Partner auf die Bühne geholt. Daher war auch das Duett mit dem Großinquisitor so toll. Die  beiden Damen wunderbar, Gritskova aktiv, Flores eine wunderbar ruhige Stimme . Der Tenor von Espiritu klar und hell!

BESETZUN, Der Tenor von Espiritu hell und klar

Sonntag, 23. Juli 2023

Siegfried, 21. Juli 2023, Festspiele Erl

 Wir haben uns sehr gefreut, dass wir die Karten geschenkt bekamen. Dann war es so eine unterhaltsame Vorstellung. Ausgezeichnete Inszenierung, im Festspielhaus wurde zusätzliche Scheinwerfer angebracht, sodaß der Prospekt fast das Bühnenbild ersetzen konnte. Im zweiten Akt ein Drache, im letzten Bild dann eine Felsenlandschaft. Die Sängerischen Leistungen wirklich durchgehend sehr gut, Abstriche beim Waldvöglein Nekhames, die den ganzen 2. Akt auf der Bühne ist. Simon Bailey war ein lockerer Wanderer, der mit allem abgeschlossen hat. Die Verführung der Erda gelingt trotz Mutantrinken mit Champagner nicht, aber er nimmt es gelassen, auch schaut er zu, wie Siegfried Brünnhilde erweckt, befriedigt, dass alles klappt. Sehr gut auch der Mim - nicht so heimtückisch wie in Wien, Alberich wohnt bei der Neidhöhle in einem abgerissenen Zelt,

Siegfried hält haus  mit seiner Stimme um im dritten Akt alles zu geben. Klare Stimme!
Die Einspringerin Marvic Monreal als Erda eine wunderbare Altstimme! Brünnhilde sehr schön, ihre Erwckungsrufr hell, stark und sicher - ohne Wackler.  

Überhaupt war der letzte Akt der Beste und verging in Sekundenschnelle


Orchester der Tiroler Festspiele Erl

Musikalische Leitung Erik Nielsen

Regie Brigitte Fassbaender

Bühnenbild & Kostüme Kaspar Glarner

Licht Jan Hartmann

Video Bibi Abel

Dramaturgie Mareike Wink

Siegfried Vincent Wolfsteiner

Mime Peter Marsh

Der Wanderer Simon Bailey

Alberich Craig Colclough

Brünnhilde Christiane Libor

Erda Marvic Monreal

Fafner Anthony Robin Schneider

Waldvogel Anna Nekhames


ERL/ Tiroler Festspiele: SIEGFRIED – Premiere

09.07.2023 | Oper in Österreich

Tiroler Festspiele Erl:  Siegfried  8.7. 2023  Prem.

xio
Der Wanderer (Simon Bailey) auf Inspektion bei Mime (Peter Marsh. Foto: Xiomara Bender

Bei den Tiroler Festspielen schließt sich heuer mit SIEGFRIED und GÖTTERDÄMMERUNG der Wagners Nibelungenring in der Regie von  Brigitte Fassbaender und dem Dirigat von Eric Nielsen, seit Sommer 2022 Chefdirigent des Orchesters der Tiroler Festspiele Erl. Auch bei ‚Siegfried‘ bestätigt sich wieder, daß im Passionsspielhaus, das für seinen eigentlichen Zweck nur alle 8 Jahre genutzt wird, eine packende szenische Umsetzung des Bühnenfestspiels ohne moderne Bühnentechnik auf höchstem Niveau mit also szenisch begrenzten Mitteln des Laienspieltheaters sehr wohl möglich ist. Auch die völlig andere Situation der musikalischen Wiedergabe schlägt zu Gute. Das Orchester sitzt aufsteigend hinter dem Bühnenraum und ist nur durch Paravente verdeckt, so daß es immer geahnt werden kann, auch der Dirigent ist wie eine Silhouette erkennbar. Akustisch stellt sich ein wunderbarer Mischklang ein, und die Motive fließen  fast ineinander über. Eric Nielsen hält das musikalische Gewoge bestens im Lot und kann sich auf seine großteils jugendlichen Darsteller blind verlassen. Da alles näher beisammen ist, gibt es auch keine Zeitverzögerung zwischen Dirigat und produziertem Orchesterklang, was im bayreuther Festspielhaus zum Problem werden kann. Also viel musikalisches Glück im  ‚Scherzo‘ des Nibelungenwerks, in dem auch die Entwicklung zur späten Schaffensphase des Komponisten eindrücklich herauszuhören war bei Wotans-Wanderers Niederfahrt zu Erda am Beginn  3.Akt.

In B.Fassbaenders Inszenierung hat sich Alberich ein neues Domizil ‚auf der Erde Rücken‘ gewählt, nämlich wo der Drache Fafner den Nibelungenhort bewacht. Es ist zwar nur zelt-artig, und der Böse wirft seinen anfallenden Müll wie Getränkedosen einfach heraus. Der vom Zuschauerraum auftretende Wanderer im blauen Anzug mit Speer und Hut oder die anderen Auftretenden entsorgen ihn dann wieder. Schon begleitet vom Waldvogel in fraulicher Gestalt (blaue enge Glitzerhose, Pumps,rot gefärbte Haare) kommen von der linken Seite Siegfried und Mime. Frau Waldvogel hat auch einen Mann dabei, den Tänzer Chris Wang. Spannend inszeniert die Auseinandersetzung Wanderer- Alberich in einer Art militärisch sportlicher Montur. Auch Mime erscheint zum zünftigen Stelldichein mit dem Bruder ähnlich gewandet, und muß sich vom Älteren final demütigen lassen (das avantgardistische Duett der beiden auch markant von Holzbläsern mit teils quäkenden und süffigen Tönen begleitet).Siegfried hier in grünem Pullover und beiger Weste, wenn er sich lustigen Gesellen, die ihm weiterhelfen können, erbläst. (Bühne und Kostüme: Kaspar Glarner)  Der Drache,der schon bei Szenebeginn als Riesenechse mit spitzen Nacken- und Rückenschuppen als Video die Rückwand beherrschte, taucht  dann aber auch in menschlicher Gestalt, aber mit schrecklicher Montur und flügelartigen Gebilden auf dem Rücken auf. Nach der Zerschlagung des Wotanspeers überschreitet Siegfried ein schmales rotes Feuerband und tritt in die Felslandschaft ein, die als schaum- und kristallartiger Hintergrund dargestellt ist. Auch die Erweckung Brünnhildes aus langem Schlaf und ihre Transformation vom göttlichen in ein menschliches Wesen verzögerte Entwicklung ihrer Liebe, kann Brigitte Fassbaender in fesselnde Bilder umsetzen  und abgestimmten Bewegungen der beiden zeichnen. Auch diese musikalischen Punkstücke der Erweckung und der Entwicklung zu „Leuchtender Liebe – Lachender Tod“ gerät zu phantastischer Kongruenz mit der Szene.

Die durchweg guten Sänger und Sängerinnen sind Vincent Wolfsteiner als Titelheld, der Siegfried bereits vor ca.10Jahren in Nürnberg mit großem Erfolg gesungen hat. Als Brünnhilde begeistert Christiane Libor mit hochdramatischem Sopran und der Figur angemessenem liebreichen Timbre. Den Mime gibt mit seiner großen Erfahrung an der Frankfurter Oper Peter Marsh und kann dem Mime auch ganz extrovertierte heftige Töne beimischen. Der Wanderer kommt in der Gestalt Simon Baileys ganz exzellent rüber und kann  lange baß-baritonale Bögen zaubern. Craig Colclough ist ein vielleicht etwas schräger Alberich, aber seine schwellende Ausgestaltung der Gesangslinie bei sonorem Timbre kommt der überfrachteten Figur und dem schlimmen Brüderpendant auch zu Gute bzw entgegen. Zanda Svede ist ein super Alt mit Applomb. Und der Fafner Anthony Robin Schneider findet im Tod zu einnehmenden Belcantotönen. Anna Nekhames ist ein sehr sympathisch adretter Waldvogel und singt sehr manieriert.                        

Friedeon Rosén