Mittwoch, 18. Dezember 2024

Die heilige Ente, 14. Dezember 2024, Black Box

Ein sehr unterhaltsamer Abend, kurz und knackig. Ausgezeichnet gespielt und gesungen.

Sehr gute Musik, straff und interessant. 

Christoph als Gaukler sehr gut, eine passende Rolle. Die Ansprache vom Intendanten leider herablassend. Die Sänger unter ihrem Wert geschlagen.

SV

Leitung

Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Inszenierung
Gregor Horres
Bühne
Elisabeth Pedross
Kostüme
Bianca Sarah Stummer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Cover Dirigat
Daniel Strahilevitz

Besetzung

Der Mandarin
Martin Achrainer
Li, seine Gemahlin
Saskia Maas
Der Kuli Yang
Martin Enger Holm
Die Tänzerin
Xiaofang Zhao
Der Gaukler
Christoph Gerhardus
Der Bonze
Felix Lodel
Die Haushofmeisterin
Génesis Beatriz López Da Silva
Der Gott über dem Wasserbecken
Alexandre Bianque
Der Gott an der Türe
Chanyang Kwon
Der Gott über dem erhöhten Sitz
Gregorio Changhyun Yun

Samstag, 14. Dezember 2024

Quatuor Ébène, 13. Dezember 2024, Mozartsaal

Sie spielen einfach toll und charmant. Ein besonders schöner Haydn, dann ein spritziger Britten

Erstmals habe ich mit einem späten Beethoven etwas anfangen können. Es sind aber wirklich "kolossale" Werke

Besetzung

Quatuor Ébène

Pierre ColombetVioline

Gabriel Le MagadureVioline

Marie ChilemmeViola

Yuya OkamotoVioloncello

Programm

Joseph Haydn

Streichquartett B-Dur Hob. III/78 »Sonnenaufgang« (1797)

Benjamin Britten

Three Divertimenti (1936)

***

Ludwig van Beethoven

Streichquartett B-Dur op. 130 (mit Große Fuge B-Dur op. 133) (1825)

Dienstag, 10. Dezember 2024

Liederabend Groissböck/Krumpöck, 10. Dezember 2024, Kasematten Wiener Neustadt

 



Ein "Schöne Müllerin" in Neustadt. Sehr feiner Veranstaltungsort. Gute etwas trockene Akustik.

Groissböck sang seine erste Müllerin, das merkte man an einigen Stellen, die noch nicht perfekt durchgearbeitet waren. Sonst wunderschön mit samtweicher Stimme und tiefem Ausdruck. Krumpöck sehr ordentlich begleitend


Palestrina, 8. Dezember 2024, Staatsoper

Ein wunderschönes Werk, sollte ich eigentlich nochmals gehen. Beeindruckend das gesamte Ensemble. Großartig Thielemann - ein echtes Vergnügen, das Orchester auch in erster Besetzung! Hervorzuheben Spyres als Palestrina und Laurenz, Koch ein bisserl schwach, zu wenig dominant. Die Damen Nolz und Zukowski bemerkenswert gut. Unterhaltsam Schmidlechner als geldgieriger Bischof. Toll der Chor.





Papst Pius IV.

Günther Groissböck

Giovanni Morone

Michael Nagy

Bernardo Novagerio

Michael Laurenz

Kardinal Christoph Madruscht

Wolfgang Bankl

Carlo Borromeo, römischer Kardinal

Wolfgang Koch

Kardinal von Lothringen

Michael Kraus

Abdisu, Patriarch von Assyrien

Hiroshi Amako

Anton Brus von Müglitz, Erzbischof von Prag

Jusung Gabriel Park

Graf Luna, Orator des Königs von Spanien

Adrian Eröd

Bischof von Budoja

Norbert Ernst

Theophilus, Bischof von Imola

Michael Gniffke

Avosmediano, Bischof von Cadix

Ivo Stanchev

Giovanni Pierluigi Palestrina, Kapellmeister an der Kirche St. Maria Maggiore in Rom

Michael Spyres

Ighino, sein Sohn

Kathrin Zukowski

Silla, sein Schüler

Patricia Nolz

Bischof Ercole Severolus, Zeremonienmeister des Konzils

Clemens Unterreiner

Dandini von Grosseto

Devin Eatmon

Bischof von Fiesole

Andrew Turner

Bischof von Feltre

Ilja Kazakov

Junger Doktor

Teresa Sales Rebordão

Spanischer Bischof

Marcus Pelz

1. Kapellsänger

Clemens Unterreiner

2. Kapellsänger

Jusung Gabriel Park

3. Kapellsänger

Michael Gniffke

4. Kapellsänger

Hiroshi Amako

5. Kapellsänger

Ilja Kazakov

Erscheinung der Lukrezia, Palestrinas verstorbene Frau

Monika Bohinec

1. Meister

Hiroshi Amako

2. Meister

Norbert Ernst

3. Meister

Michael Gniffke

4. Meister

Clemens Unterreiner

5. Meister

Jusung Gabriel Park

6. Meister

Marcus Pelz

7. Meister

Ivo Stanchev

8. Meister

Ilja Kazakov

9. Meister

Wolfgang Bankl

1. Engelstimme

Ileana Tonca

2. Engelstimme

Ilia Staple

3. Engelstimme

Jenni Hietala

Dirigent

Christian Thielemann

Inszenierung

Herbert Wernicke

Bühnenbild, Kostüme und Licht

Herbert Wernicke

 


Bachl-Chor Adventsingen, 7. Dezember 2024, Brucknerhaus Linz


 

Schön gesungen, eine Sopranistin trat in Höhe und Forte hervor, er dürfte auch schon besser gewesen sein. Der Dirigent ist wohl nicht das Gelbe vom Ei

Die anderen Ensembles sehr gut, Krippenspiel sehr unterhaltsam, die Kinderorchester und Chöre wirklich gut. Der Hornist so klein, das Horn bis unters Knie!



Besetzung

Bachl Chor

Werner Karlinger |Harfe

Klaus Oberleitner |Orgel

D´Hoamatlandla |Weisenbläser

Mirabell Dirndln | Stubenmusi

Die Matterhorns |Wienerhorn-Ensemble

VS Alberndorf in der Riedmark | Hirtenspiel & Hirtenmusik

Gerti Rosenfellner | Sprecherin

Nora Dirisamer | Regie

Christian Schmidbauer | Gesamtleitung

Winter's Tale, 1. Dezember 2024, Staatsoper

Angenehme Musik, Interessant, schön gespielt.

Sehr gut getanzt, hat uns ausgezeichnet gefallen

Besonders Phoebe Liggins und Alexey Popov


Leontes, König von Sizilien

Hermione, Königin von Sizilien

Perdita, Prinzessin von Sizilien

Phoebe Liggins **statt Phoebe Antonia Liggins

Mamillius, Prinz von Sizilien

Davide Culmone

Paulina, Erste Hofdame der Königin Hermione

Antigonus, ihr Ehemann und Erster Hofmeister des König Leontes

Polixenes, König von Böhmen

Florizel, Prinz von Böhmen

Steward, Erster Hofmeister des König Polixenes

Ein Schäfervater

Clown, Sohn des Schäfers

Eine junge Schäferin