Die Einleitung spielte unten im Foyer und den unteren Räumen, phänomenal Martin Schwab (87) als Erzähler und Moderator, dann ging es hinauf
in den oberen Saal mit einem herrlichen Blick ins in umliegenden Bergen Richtung NO-
Dort spielten sie bis zu Pause unter Einbeziehung der Terrasse. Ein gelungenes Bild.
Nach der Pause im unteren Saal auf einem Laufsteg.
Insgesamt ein beeindruckender und unterhaltsamer Abend. Viele sehr lustige Ideen. Maria Happel inszenierte das Stück. Was ja Reichenau auszeichnet.
Alle gefielen sehr gut. Und es herrschte große Spielfreude, wobei keine abfiel.
 |
Senfsamen (Melanie Hackl), Demetrius (Johannes Deckenbach), Helena (Pia Zimmermann), Hippolyta (Barbara Petritsch), Poet (Martin Schwab), Theseus (Nicolas Brieger), Hermia (Laura Dittmann), Lysander (Sebastian Egger), Puck (Ludwig Blochberger) © Lalo Jodlbauer |
- Besetzung -
Regie: Maria Happel
Textfassung: Sebastian Huber
Bühne: Alexandra Burgstaller
Kostüme: Erika Navas
Musik: Helmut Thomas Stippich
---------------------------
Theseus, Herzog von Athen / Oberon, König der Elfen: Nicolas Brieger
Hippolyta, Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt / Titania, Königin der Elfen: Barbara Petritsch
Lysander, Liebhaber der Hermia: Sebastian Egger
Demetrius, Liebhaber der Hermia: Johannes Deckenbach
Hermia, in Lysander verliebt: Laura Dittmann
Helena, in Demetrius verliebt: Pia Zimmermann
Poet: Martin Schwab
Puck, ein Elf: Ludwig Blochberger
Senfsamen, eine Elfe: Melanie Hackl
Squenz, der Zimmermann/Prolog: André Pohl
Zettel, der Weber / Pyramus : Sebastian Wendelin
Flaut, der Bälgenflicker / Thisbe: Florian Carove
Schnauz, der Kesselflicker / Wand: Helmut Bohatsch
Schnock, ein Schreiner / Löwe: Jakob Semotan
Schlucker, der Schneider / Mond: Paul Basonga