Donnerstag, 12. Juni 2025

Rising Stars: Lukas Sternath, Klavier, 11. Juni 2025, Mozartsaal

 Lukas Sternath ist wirklich schon in jungen Jahren großartig. Er spielt ruhig und abgeklärt, machnmal wäre ein bisserl mehr Pep schön. Allerdings ist das nur eine kleine Anmerkung. Das Gubaidullina-Stück war nett, aber recht fad, dann ein herrlicher Brahms, nach der Pause drei Stücke von Patricia Kopatschinkaya, toll und interessant, vor allem das Dritte, wofür er sich Handschuhe anzog und mit Armen, Fäusten etc. spielte.
Zum Abschluß ein phantastischer Liszt. Da passt alles!
Ich war leider durch ein verlegtes Ohr leicht gehandicapt.
Damit ist die Saison im Konzerthaus nach 38 Konzerten leider beendet 


Besetzung

Lukas SternathKlavier
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Philharmonie du Luxembourg, Musikverein Wien und Wiener Konzerthaus Great Talent

Programm

Sofia Gubaidulina

Chaconne (1962)

Johannes Brahms

Variationen und Fuge B-Dur über ein Thema von Georg Friedrich Händel op. 24 (1861)

***

PatKop

Three Pieces for Piano (EA)
Kompositionsauftrag von Philharmonie du Luxembourg, Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus und European Concert Hall Organisation

Franz Liszt

Sonate h-moll S 178 (1852–1853)

Mittwoch, 11. Juni 2025

Dorothee Hartinger / Su Yeon Kim, 11. Juni 2025, Schubertsaal

Ein netter und unterhaltsamer Text, sehr gut gelesen von Hartinger, Ordentlich gespielt von Kim, hat mich nicht begeistert. Beethoven extrem und verwaschen oder sehr langsam - aber das wird offensichtlich gerade Mode

Besetzung

Dorothee HartingerLesung

Su Yeon KimKlavier

Programm

Dorothee Hartinger liest aus Kathrin Rögglas »Wir schlafen nicht«

Strichfassung: Rita Czapka

György Ligeti

Der Zauberlehrling. Étude Nr. 10 (Études pour piano, deuxième livre) (1988–1994)

Ludwig van Beethoven

Sonate c-moll op. 10/1 (1796–1798)

Aaron Copland

Three Moods (1920–1921)

Paul Hindemith

Sonate Nr. 2 für Klavier (1936)

Dienstag, 10. Juni 2025

Webern Symphonie Orchester / Rudin, 10. Juni 2025, Konzerthaus

Sehr spannend musiziert, die Jungen können ganz ordentlich was und Fedor Rudin holte viel aus Ihnen heraus - er fing langsam und leise, aber sehr spannend an. Es war immer interessant, manche Kiekser der Hörner sind verzeihlich. Immer war Spannung da, und der Klang des Orchesters war sehr schön, feines Zusammenspiel. Man merkt, dass ordentlich geprobt wurde

Großer Beifall, verdient!


Besetzung

Webern Symphonie Orchester

Fedor RudinDirigent

Programm

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 1 D-Dur (1888–1899)
inklusive Blumine


Exklusives Dankeskonzert für Unterstützer:innen des Wiener Konzerthauses

Freitag, 6. Juni 2025

Wiener Philharmoniker / Baumgartner / Behle / Welser-Möst, 5. Juni 2025, Konzerthaus

 Es war eine Freude, so ein wunderschönes Konzert zu besuchen. Wenn die Philharmoniker einen entsprechenden Dirigenten vor sich haben, dann können sie schon noch etwas mehr als andere Orchester. Und so ein Abend war es. Schon die ersten Töne von Haydn nahmen einen gefangen und es blieb bis zum Schluß so. Wir waren nach dem Lied von der Erden alle wie in Trance. Tanja Ariane Baumgartner sang wunderbar mit einer herrlich warmen Stimme. Es hätte noch "ewig" weitergehen können. Behle am Anfang ein bisserl vom Orchester zugedeckt, aber tadellos.  


Besetzung

Wiener Philharmoniker

Tanja Ariane BaumgartnerMezzosopran

Daniel BehleTenor

Ivan FischerDirigent

Programm

Joseph Haydn

Symphonie c-moll Hob. I/52 (1772–1774)

***

Gustav Mahler

Das Lied von der Erde. Eine Symphonie für eine Tenor- und eine Alt-Stimme und Orchester (1908–1909)

Indigo und die 23 Räuber*innen, 4. Juni 2025, Elisabeth-Platz







Wir haben uns sehr gut unterhalten. Musikalisch gut gemacht, ausreichend gekürzt.

Sehr unterhaltsam inszeniert, den kleinen Platz sehr gut ausgenützt. Das rosa gegen blau hat gut gepasst, die Eselin  sehr lustig Christoph Gerhardus ein Komödiant und ausgezeichneter Sänger, Verena Tranker etwas scharf, Janio ein schmalzender Tenor, Gürtelschmied gut.
Der Chor sehr passend.

Die kleinen zuschauenden Kinder waren ganz gebannt! 

Mitwirkende

Musikalische LeitungRaphael Schluesselberg
Bühnen- & KostümbildKatarina Ravlić
ArrangementLeonard Eröd
DramaturgieMarie Huber

Sonntag, 1. Juni 2025

Julia Hagen · Christoph Koncz · Bruckner Orchester Linz, 1. Juni 2025, Marmorsaal St. Florian

Eröffnungsmatinee der OÖ. Stiftskonzerte 2025

Wir waren beeindruckt von dem schönen Konzert. Die Akustik war wunderbar. Es war auch eine so zutiefst musikantische Wiedergabe, Christoph Koncz dirigierte unglaublich präzise und erklärend. Er konnte seine Wünsche ganz klar darstellen. 

Das Orchester ist wirklich wunderbar - die Leonoren-Ouvertüre so schön, die Ferntrompete aus den Off.
Dann eine grandiose Julia Hagen, herrlicher Klang und tolle Technik, auch hatte sie eindeutig etwas zu sagen. Nach der Pause die 1. Beethoven, wirklich schön



copyright Rico Gulda

copyright Rico Gulda




Julia Hagen Violoncello

Christoph Koncz Dirigent

Bruckner Orchester Linz

Ludwig van Beethoven
„Leonore“-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72

Joseph Haydn
Konzert für Violoncello & Orchester Nr. 1 C-Dur, Hob. VIIb:1

– Pause –

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21