Montag, 29. September 2025

Wiener Symphoniker / Luisi, 28. September 2025, Konzerthaus

 Es war wieder so gut, David Steffens wesentlich besser.

Auf der anderen Seite sitzend, waren vom Chor diesmal die Frauenstimmen lauter zu hören


  • Wiener Symphoniker Orchester
  • Wiener Singakademie Chor
    Einstudierung: Heinz Ferlesch
  • Wiener Singverein Chor
    Einstudierung: Johannes Prinz
  • Maximilian Schmitt Tenor
  • David Steffens Bass
  • Giulia Semenzato Sopran
  • Catriona Morison Mezzosopran
  • Patrick Grahl Tenor
  • Alexander Grassauer Bassbariton
    Great Talent
  • Robert Kovács Orgel
  • Fabio Luisi Dirigent

    Programm

    • Franz Schmidt

      Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)

 

Sonntag, 28. September 2025

Wiener Symphoniker / Luisi, 27. September 2025, Konzerthaus



Der erste Durchgang ist geschafft. Eine ausgezeichnete Vorstellung. Luisi wirklich großartig! Die Chöre ausgezeichnet auf einander abgestimmt, bewundernswert gesungen, das Orchester sehr schön. 

Maximilian Schmitt Anfangsproblemen, dann aber sehr gut - mit Luft nach oben, David Steffens mit sehr schöner Stimme, aber kaum legato und hält die Töne nicht lang genug

Giulia Semenzato und Catriona Morison ausgezeichnet, auch sehr schön im Zusammenklang, wir auch die Herren, wobei die mir noch besser gefielen. Patrick Grahl mit wunderschöner heller Stimmen, Alexander Grassauer gewann in den letzten Jahre eine ordentliche Tiefe.

Bin gespannt auf heute

  • Wiener Symphoniker Orchester
  • Wiener Singakademie Chor
    Einstudierung: Heinz Ferlesch
  • Wiener Singverein Chor
    Einstudierung: Johannes Prinz
  • Maximilian Schmitt Tenor
  • David Steffens Bass
  • Giulia Semenzato Sopran
  • Catriona Morison Mezzosopran
  • Patrick Grahl Tenor
  • Alexander Grassauer Bassbariton
    Great Talent
  • Robert Kovács Orgel
  • Fabio Luisi Dirigent

    Programm

    • Franz Schmidt

      Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)

 

Freitag, 26. September 2025

Leonce und Lena, Theater zum Fürchten in der Scala

 Ein sehr vergnüglicher und auch nachdenklicher Abend, Büchner ist wirklich toll und die Sprache sehr schön. EIn sehr gute Inszenierung!, Sparsam, aber passend. Ein elektr. Kleinauto!

Besonders haben uns die drei Männer gefallen, Adrian Stowasser als Leonce, Christoph Prückner als König und Thomas Marchart als Valerio, auch Christine Saginth als Gouvernante, hingen Viktoria Hillisch nicht so gut und Anais Maria Golder gar nicht.

Ein sehr schönes Theater, ehemaliges Kino!





Dramaturgie & Stückfassung: Vanja Fuchs, Bühne: Peter Fuchs, Kostüm: Sigrid Dreger, Maske: Gerda Fischer, Musik: Fritz Rainer, Licht: Andreas Pamperl

Viktoria Hillisch (Lena), 

Christina Saginth (Gouvernante); 

Christoph Prückner (König Peter), 

Thomas Marchart (Valerio), 

Adrian Stowasser (Leonce), 

Anaïs Marie Golder, Marius Lackenbucher, Florian Lebek, David Stöckl, Philipp Schmidsberger

Dienstag, 23. September 2025

Cremepolenta mit ...., 19. September 2025, Trixis Haus Weikersdorf

Sehr gelungener und ausgesprochen lustiger Abend mit einem Theaterstück über Eltern, erwachsene Kinder und deren Stereotypen. Ausgezeichnet gespielt ineinem gelungenen Ambiente. 

Wolfgang als musikalischer Einsiedler, der endlich seine Ruhe haben will, die Kinder, die ihn das nicht lassen super gespielt

Wolfgang Rosenthaler
Rebecca Rosenthaler
Damir Smajic 




Mittwoch, 17. September 2025

Iolanta, 16. September 2025, Staatsoper

 Eine sehr schöne Entdeckung, wirklich eine gelungene kurze Oper mit Happy End - die Herren sind wirklich alle edel!

Mir haben alle sehr gut gefallen, besonders Elena Stikhina hat wunderschön gesungen, Ivo Stanchev leider eine sehr schwache Höhe, Pinkhasovich der beste Mann.Alttila Mokus naja, jenz und Strazdas sehr schön.  Bohinec ausgezeichnet.

Eine ausgezeichnete Inszenierung, schöne Personenregie, ein bisserl kitschig die Ausstattung.

Auffallend gut der Dirigent  Timur Zangiev!




Musikalische Leitung

Timur Zangiev

Inszenierung

Evgeny Titov

Bühne

Rufus Didwiszus

Kostüme

Annemarie Woods

Mitarbeit Kostüme

Selina Tholl

Choreographie

Otto Pichler

Licht

Martin Gebhardt

Mittwoch, 3. September 2025

Sophie Rennert · Ludwig Mittelhammer · Joseph Middleton, 25. August 2025, Schubertiade Schwarzenberg

 Ein sehr schöner Liederabend, sehr gut zusammengestellt, die Duette von Schumann herrlich und unterhaltsam, die Schubert Lieder sehr schön, alle unbekannt bis auf der "Tod&das Mädchen". So wurde ein Klammer geboten.
Sophie Rennert gefiel mir besser als Mittelhammer, aber beide ausgezeichnet, auch in der Interpretation


ROBERT SCHUMANN (1810–1856)

 

Der Handschuh (Schiller), op. 87

Der Hidalgo (Geibel), op. 30/3

Liebhabers Ständchen (Burns), op. 34

Der Schatzgräber (Eichendorff), op. 45/1

Die Kartenlegerin (Chamisso) op. 31/2

Märzveilchen (Chamisso), op. 40/1

Du bist wie einen Blume (Heine), op. 25/24

Tanzlied (Rückert), op. 78

Mädchen-Schwermut (Bernhard) op. 142/3

Dichters Genesung (Reinick), op. 36/5

Er und Sie (Kerner), op. 78

Aufträge (L'Egru), op. 77/5

Mein schöner Stern (Rückert), op. 101/4

Nachtlied (Goethe), op. 96/1

Sehnsucht (Geibel), op. 51/1

Entflieh´ mit mir und sei mein Weib (Heine), op. 64/3

Unterm Fenster (Burns), op. 34

Die tausend Grüße, die wir dir senden (Rückert), op. 101/7

 

 

- Pause -

 

 

FRANZ SCHUBERT (1797–1828)

 

Lied der Delphine (Schütz), D 857/1

Die Knabenzeit (Hölty),D 400

An die Entfernte (Goethe), D 765

Der Winterabend (Leitner),D 938

Auf der Bruck (Schulze), D 853

Alinde (Rochlitz), D 904

Sehnsucht (Seidl), D 879

An die untergehende Sonne (Kosegarten), D 457

Im Abendrot (Lappe), D 799

Sehnsucht (Schiller), D 636

Nachtstück (Mayrhofer), D 672

Der Tod und das Mädchen (Claudius), D 531


Mezzosopran

Simply Quartet - Dominik Wagner Kontrabaß - Lukas Sternath Klavier, 24. August 2925, Schubertiade Schwarzenberg

 Das Haydn-Quartett, sehr akkurat und musikalisch gespielt, hat wirklich gefallen.
Dominik Wagner ist ein Künstler am Kontrabass, das Werk ist halt schöner mit höheren Instrumenten
Feinst das Forellenquintett, besonders hat uns der Pianist gefallen.


JOSEPH HAYDN (1732–1809)

 

Streichquartett A-Dur, op. 20/6

Allegro di molto e scherzando

Adagio cantabile

Menuetto. Allegretto

Allegro

 

 

FRANZ SCHUBERT (1797–1828)

 

Sonate a-Moll, D 821 „Arpeggione-Sonate“

Fassung für Kontrabaß und Klavier von Dominik Wagner

Allegro moderato

Adagio – Allegretto

 

 

- Pause -

 

 

FRANZ SCHUBERT

 

Klavierquintett A-Dur, D 667 „Forellenquintett”

Allegro vivace 

Andante 

Scherzo (Presto) mit Trio

Thema (Andantino) und sechs Variationen

Allegro giusto


Danfeng Shen (Violine)
Antonia Rankersberger (Violine)
Xiang Lyu (Viola)
Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello)


Kontrabaß

Pavel Haas Quartett · Boris Giltburg, 23. August 2025, Schubertiade Schwarzenberg

Es begann mit einem unglaublich intensiven und tollen "Tod&das Mädchen", sehr berührend. Nach der Pause ein wirklich schönes Klavierquartett, wunderbar musiziert.

Sensationell, wahrscheinlich das Beste der drei Konzerte in Schwarzenberg



FRANZ SCHUBERT (1797–1828)

 

Streichquartett d-Moll, D 810 „Der Tod und das Mädchen“

Allegro

Andante con moto

Scherzo: Allegro molto

Presto

 

 

- Pause -

 

 

JOHANNES BRAHMS (1833–1897)

 

Klavierquartett g-Moll, op. 25

Allegro

Intermezzo (Allegro ma non troppo) mit Trio (Animato)

Andante con moto

Rondo alla Zingarese: Presto


Veronika Jarůšková (Violine)
Marek Zwiebel (Violine)
Šimon Truszka (Viola)
Peter Jarůšek (Violoncello)


Klavier